Informationen zum Coronavirus (COVID 19) des Landratsamtes Konstanz
Der Landrat informiert die Kommunen des Landkreises Konstanz über den Sachstand zu Coronaviruserkrankungen.
Zu Ihrem Suchbegriff "corona" wurden folgende Einträge gefunden.
Der Landrat informiert die Kommunen des Landkreises Konstanz über den Sachstand zu Coronaviruserkrankungen.
Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus
Derzeit werden die über 80-Jährigen von der Gemeinde per Schreiben darüber informiert, dass sie zur Gruppe mit höchster Priorität gehören, die sich gegen das Coronavirus impfen lassen kann.
Der landesweite Starttermin für die Kreisimpfzentren ist für den 22. Januar 2021 geplant.
Hier finden Sie Informationen, wie Sie sich zur Impfung anmelden können.
Das Kreisimpfzentrum in Singen, das für alle Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Konstanz zuständig ist, befindet sich in der Stadthalle Singen, Hohgarten 4.
In Baden-Württemberg muss jeder selbst einen Termin zur Impfung vereinbaren.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
seit dem 1. April bin ich Bürgermeister dieser attraktiven Gemeinde Hilzingen. Für mich war das Jahr 2020 ein ganz besonderes. Sie haben mir Ihr Vertrauen geschenkt, sodass ich nun seit bereits neun Monaten die Geschicke der Gemeinde zum Wohle der Allgemeinheit lenken darf. Ich bedanke mich bei Ihnen, dass Sie mich so herzlich und familiär aufgenommen haben. Das weiß ich sehr zu schätzen!
Auch wenn die ersten Monate aufregend, herausfordernd und turbulent waren, macht mir die Arbeit im Rathaus, im Gemeinderat, mit den Vereinen, und natürlich mit Ihnen großen Spaß. Ich habe meinen Traumberuf gefunden und freue mich jeden Tag aufs Neue, dass ich Verantwortung für Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, übernehmen darf.
Das Jahr 2020 hat Spuren hinterlassen und unser Leben verändert. Die Corona-Krise hat uns allen viel abverlangt. Wir erleben einen Ausnahmezustand, dessen Ende noch nicht in Sicht ist. Normalerweise würden wir mit Glühwein über die Weihnachtsmärkte schlendern, in Ruhe die Weihnachtsgeschenke besorgen und an diversen Weihnachtsfeiern ausgelassen zusammenkommen. Doch in diesem Jahr ist alles anders. Wir erleben eine ganz andere Zeit.
Auch das Weihnachtsfest ist in diesem Jahr anders, es kann aber trotzdem ganz besonders sein. Es ist die Zeit, in der wir innehalten, nachdenken und Hoffnung schöpfen. Es ist die Chance, unser Wertgefüge zu hinterfragen und das Leben mit Sinn auszufüllen. Familienzusammenhalt, Nächstenliebe, Lebensfreundlichkeit, Wertschätzung, Dankbarkeit. Ich wünsche mir, dass wir als Gesellschaft noch stärker zusammenrücken und uns auf die wahren Werte besinnen. Ich wünsche mir, dass wir, trotz aller Herausforderungen, optimistisch in die Zukunft blicken. Es wird auch eine Welt nach Corona geben, in der wir wieder unser gewohntes Leben führen können. Die Krise hat mir gezeigt, was wir für einen großen Zusammenhalt in der Gemeinde Hilzingen haben. Gemeinsam sind wir bisher gut durch diese herausfordernde Zeit gekommen.
Zusätzlich zu den Herausforderungen der Corona-Pandemie haben wir mit einem enormen Projektberg zu kämpfen, der uns personell und finanziell viel abverlangt. Auch die nächsten Jahre erfordern von uns allen ein hohes Arbeitspensum, um die angeschobenen Maßnahmen umzusetzen. Auch wenn wir in diesem Jahr bereits Vieles erreicht und auf den Weg gebracht haben, gibt es noch jede Menge zu tun.
Ich bedanke mich an dieser Stelle bei meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Verwaltung, dem Bauhof, den Kindergärten und Schulen, der Feuerwehr und allen, die Tag für Tag ihr Bestes geben und mit Elan, Motivation und Tatendrang arbeiten. Auch möchte ich mich bei dem Gemeinderat, den Ortsvorstehern und Ortschaftsräten für die außerordentlich zielführende und konstruktive Zusammenarbeit bedanken. Wir tagen sehr straff und haben wichtige Meilensteine beschlossen. Wie sagte ein Gemeinderat kürzlich schmunzelnd: „Ausgerechnet jetzt, wo wir schnell durch die Sitzungen kommen und Zeit für eine Nachsitzung da wäre, hat die Gastronomie geschlossen“.
Danke sagen möchte ich auch allen, die sich für unsere Gemeinde in irgendeiner Weise - sei es privat, beruflich oder in der Vereinsarbeit - eingebracht haben. Die Kreativität, die Entschlusskraft und das Engagement der Bürgerinnen und Bürger lassen mich optimistisch in die Zukunft schauen.
Meine Gedanken sind auch bei denjenigen, die beruflich oder ehrenamtlich das ganze Jahr und besonders an den Feiertagen für uns da sind: die Einsatzkräfte der Polizei sorgen für Sicherheit; Krankenschwestern und Pfleger kümmern sich gemeinsam mit Ärztinnen und Ärzten um unser gesundheitliches Wohl; die Teams von Feuerwehr und Rettungsdienst sind für uns da, wenn es brenzlig wird.
Liebe Bürgerinnen und Bürger, ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein besinnliches und frohes Weihnachtsfest. Genießen Sie die Feiertage und starten Sie allesamt gut in das neue Jahr 2021.
Lassen Sie uns hoffnungsvoll in die Zukunft blicken. Passen Sie auf sich auf und bleiben Sie alle gesund!
Ihr
Holger Mayer
Bürgermeister
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
der Jahresrückblick der Gemeinde Hilzingen soll Ihnen wie jedes Jahr aufzeigen, welche Projekte und Aufgaben die Verwaltung sowie Gemeinderat und Ortschaftsräte im abgelaufenen Jahr 2020 beschäftigt haben. Wir blicken auf ein sehr aufregendes, herausforderndes und turbulentes Jahr zurück. Die Corona-Krise hat uns allen viel abverlangt und unser Leben in einen Ausnahmezustand versetzt, dessen Ende noch nicht in Sicht ist.
Auf Grund der ansteigenden Corona-Fallzahlen sowie den Corona bedingten Regelungen konnten in diesem Jahr die Feierlichkeiten zum Volkstrauertag nicht stattfinden.
Trotzdem wurden an allen Kriegerdenkmalen der Gemeinde Kränze niedergelegt.
Im Rahmen der Außensprechstunde berät der Pflegestützpunkt Landkreis Konstanz rund um die komplexen Themen Alter und Pflege. Die Beratung für hilfe- und pflegebedürftige Menschen sowie deren Angehörige erfolgt kostenlos, vertraulich und neutral.
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation findet im Moment jedoch keine Beratung in Hilzingen im Rathaus statt.
Sie können den Pflegestützpunkt aber gerne telefonisch erreichen unter der Nummer:
Landratsamt Konstanz, Tel.: 07531 – 800 2608 oder -2673 oder per E-Mail: psp@LRAKN.de
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
das Corona bedingt nicht einfache Jahr 2020 neigt sich dem Ende entgegen und wir befinden uns mitten im Lockdown.
Ausgangssperren/-beschränkungen war früher Vokabular, das wir aus Krisengebieten kannten oder nur noch im Wortschatz der älteren Generation vorhanden war. Das Covid-19 Virus zeigt uns aber unsere Grenzen auf.
Dinge, die für uns selbstverständlich waren, wie die Reise/-Bewegungsfreiheit oder das Treffen in Vereinen oder mit Freunden ist jetzt eingeschränkt oder nicht mehr möglich.
Im Frühjahr kein Maibaum stellen, kein Bayerischer Frühschoppen, im Sommer kein Gartenfest, im Herbst keine Kirchweih und in der Adventszeit keine Weihnachtsmärkte.
Das kulturelle, sportliche und soziale Miteinander ist aktuell mehr denn je eingeschränkt.
Aber auch Generationen vor uns hatten Krisen zu bewältigen und schafften es auch.
Jetzt gilt es stark zu sein, den Lockdown durchzustehen, zusammenhalten und mit Zuversicht in das neue Jahr starten.
Allen, die sich in irgendeiner Form ehrenamtlich betätigen und trotz Pandemie am Dorfleben mitwirken, möchte ich meinen herzlichen Dank aussprechen.
Dank gilt allen Ausbildern, Trainern und Übungsleitern, da sie unseren Kindern Werte und Normen vermitteln und wertvolle Jugendarbeit leisten.
Im Namen des Ortschaftsrates, aber auch ganz persönlich, wünsche ich Ihnen und ihren Familien
frohe Weihnachten, einen guten Rutsch ins neue Jahr, Glück und Zufriedenheit, vor allem aber Gesundheit.
Walter Mayer, Ortsvorsteher Riedheim
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie diese Webseite benutzen, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.