Kommunaler Feuerwehrausschuss 20.02.2018
Sitzungssaal / Rathaus Hilzingen
Kommunaler Feuerwehrausschuss 20.02.2018
1. Fragemöglichkeit für Einwohner
2. Vorstellung und Beratung des weiter fortgeschriebenen Feuerwehrbedarfsplans
3. Bekanntgaben der Verwaltung
4. Fragemöglichkeit für Ausschussmitglieder
5. Fragemöglichkeit für Einwohner
Kommunaler Feuerwehrausschuss 20.02.2018
Anwesend:
Bürgermeister Rupert Metzler
Ausschussmitglieder Andrea Baumann, Olaf Fuchs, Marianne Guthoff (Reihenfolgestellver-treterin), Thomas Hägele (Reihenfolgestellvertreter), Fabian Jutt, Ulrike Maus, Heinrich Mohr (Reihenfolgestellvertreter), Martin Schneble
Ortsvorsteher Stefan Jäckle,
Feuerwehrkommandant Jean-Pierre Müller, stellv. Kommandant Heiko Jäckle, stellv. Kommandant Markus Eder, Abteilungskommandant Peter Jäckle, Abteilungskommandant Franz Zimmermann, Abteilungskommandant Siegfried Maier
Feuerwehrtechnischer Angestellter Peter Graf
Werner Muscheler als Protokollführer
Abwesend:
Ausschussmitglieder Doris Buhl (beruflich) Rainer Guggemos (beruflich), Karl Schwegler (beruflich), Andreas Wieser (beruflich), entschuldigt
Beginn: 19.00 Uhr
Ende: 20.55 Uhr
Presse: 0
Zuhörer: 6 Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Hilzingen
Der Vorsitzende begrüßt die Anwesenden, stellt die form- und fristgerechte Einladung zur heutigen Sitzung sowie die Beschlussfähigkeit des Gremiums fest. Einwendungen zur Tagesordnung werden nicht erhoben.
Ein besonderer Gruß gilt Herrn Sven Volk, Rettungs- und Sicherheitsingenieur (ResQ-Engi-neering Immenstaad), der den fortgeschriebenen Feuerwehrbedarfsplan heute vorstellen wird.
1. Fragemöglichkeit für Einwohner
Von der Fragemöglichkeit wird kein Gebrauch gemacht
2. Vorstellung und Beratung des weiter fortgeschriebenen Feuerwehrbedarfsplans
Grundlage der Vorstellung und Beratung ist die überarbeitete Fortschreibung 1/2018 des Feuerwehrbedarfsplanes von 2010, der den Mitgliedern des Ausschusses vorliegt. Herr Volk erläutert anhand dieser Fassung die Veränderungen gegenüber der Altversion und begründet die Notwendigkeit mit den in den letzten acht Jahren eingetretenen tatsächlichen Veränderungen, seien sie gesetzlicher Natur oder durch die örtliche Struktur verändert. Jean-Pierre Müller, Kommandant der Gesamtwehr, geht auf den Bedarf der örtlichen Wehren ein und macht deutlich, dass das, was für die Gesamtwehr Hilzingen wesentlich ist, im neuen Bedarfsplan enthalten ist. Er nennt hier
• für 2018 die Anschaffung eines TSFW für Duchtlingen und Schlatt
• für 2020 einen MTW für Hilzingen als ELW1,
• für 2021 eines TSFW für Binningen als Ersatz für das dann 38 Jahre alte Feuerwehrfahrzeug,
• für 2022 die Beschaffung eines HLF20 für Hilzingen für das dann abgängige LF16,
• sieht die Einführung der digitalen Alarmierung in 2019 und im Jahr darauf die Umstellung auf Digitalfunk,
• macht in diesem Zusammenhang eine Schwenk hin zu organisatorischen Veränderungen, insbesondere vor dem Hintergrund der Tagesverfügbarkeit, die trotz personell gut aufgestellter (Abteilungs-)Wehren eine besondere Herausforderung ist, um den Brandschutz und die technische Hilfeleistung sicher zu stellen,
• geht auf die Einsatzfähigkeit der feuerwehrtechnischen Ausstattung ein, die durch die Vollzeitstelle des hauptberuflichen Gerätewarts gewährleistet wird,
• platziert nach Rückfrage aus dem Gremium die Planung für die neuen Gerätehäuser in Duchtlingen und Schlatt in 2018 und
• stimmt der Anregung aus dem Gremium auf Nachwuchswerbung als personelle Zukunftsinvestition zu, die er mit einer in 2020 angedachten Gründung einer Jugendfeuerwehr umsetzen will.
In der Aussprache, die als Rück- oder Verständnisfrage unmittelbar direkt beim vorgetragenen Sachverhalt ansetzt, gibt es von Seiten des Gremiums zu keinem der vorgetragenen Punkte anderslautende Ansichten, gegenteilige Haltungen oder gar ablehnende Meinungen und so zeichnet sich schon während des gesamten Sitzungsverlaufs ab, dass der Feuerwehr¬bedarfsplan in der Fortschreibung von 2018 angenommen und dem Gemeinderat befürwor¬tend mit der Bitte um verbindliche Feststellung vorgelegt wird. Die entsprechende förmliche Frage des Vorsitzenden ergibt ein einstimmiges Votum.
3. Bekanntgaben der Verwaltung
Seitens der Verwaltung gibt es nichts bekanntzugeben.
4. Fragemöglichkeit für Ausschussmitglieder
Ein Ausschussmitglied wünscht sich ein Protokoll der Sitzung.
5. Fragemöglichkeit für Einwohner
Von Seiten der Zuhörer gibt es zum Feuerwehrbedarfsplan keine Fragen.
Vorgelegt am 08. Mai 2018
gez. Rupert Metzler (Bürgermeister)
gez. Werner Muscheler (Schriftführer)
gez. Olaf Fuchs (Ausschussmitglied)
gez. Heinrich Mohr (Ausschussmitglied)